Kleine Bartfledermaus
Informationen zur Fledermausart
Steckbrief
Allgemeines
Die Kleine Bartfledermaus ist eine Fledermausart aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae). Sie gehört zu den kleinsten Fledermäusen Europas und ist nachtaktiv. Die Art ist vor allem in Europa verbreitet und bewohnt verschiedene Lebensräume.Latienischer Name
Der lateinische Name der Kleinen Bartfledermaus lautet Myotis mystacinus.Aussehen
Die Kleine Bartfledermaus hat eine Körperlänge von etwa 4-5 cm und eine Flügelspannweite von 20-25 cm. Ihr Gewicht beträgt etwa 4-8 Gramm. Das Fell der Fledermaus ist braungrau gefärbt, der Bauch ist heller. Der Kopf ist kurz und breit, die Ohren sind mittellang und breit. Der Name der Art leitet sich von den Haaren an der Unterlippe ab, die wie ein kleiner Bart aussehen.Verbreitungsgebiet
Die Kleine Bartfledermaus kommt in weiten Teilen Europas vor, von Skandinavien bis in den Mittelmeerraum. Auch in Asien ist die Art verbreitet.Lebensraum
Die Kleine Bartfledermaus bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Felder, Gärten, Parks und Städte. Die Fledermäuse bevorzugen jedoch feuchte Gebiete wie Flussläufe und Seen.Verhalten
Die Kleine Bartfledermaus ist nachtaktiv und jagt Insekten in der Luft. Während des Tages ruhen die Fledermäuse in Baumhöhlen, Gebäuden oder anderen Verstecken. Die Art kann sehr schnell fliegen und ihre Ultraschallrufe sind für das menschliche Ohr nicht hörbar.Ernährung
Die Kleine Bartfledermaus ernährt sich vorwiegend von Insekten wie Mücken, Fliegen, Nachtfaltern und Käfern. Sie jagt ihre Beute in der Luft und fängt sie mit ihren Flügeln oder ihrem Mund.Fortpflanzung
Die Paarungszeit der Kleinen Bartfledermaus findet im Herbst statt. Nach der Befruchtung speichert das Weibchen das Sperma bis zum Frühling und bringt dann ein bis zwei Junge zur Welt. Die Jungen werden bis zu sechs Wochen gesäugt und sind dann selbstständig.Gefährdung
Die Kleine Bartfledermaus wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Jedoch haben viele Populationen mit Lebensraumverlusten und Lebensraumzerstörung zu kämpfen. Die Verwendung von Pestiziden und der Rückgang von Insektenbeständen haben auch Auswirkungen auf die Nahrungssuche der Fledermäuse.
andere Tierlexika
Affen - Schnecken - Spinnen - Voegel - Fische
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z